11. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier findest du Antworten auf einige der häufigsten Fragen, die bei der Planung einer Wohnmobilreise nach Korsika aufkommen.
11.1 - Darf man auf Korsika außerhalb von Camping- oder Stellplätzen übernachten?
Nein, das ist die wichtigste Regel auf Korsika. Wildcampen und freies Übernachten sind auf der gesamten Insel strengstens verboten und werden konsequent geahndet. Die Strafen können sehr hoch sein und reichen von 200 € bis zu 1.500 €. Nutze für Übernachtungen ausschließlich die über 200 offiziellen Campingplätze, ausgewiesene Stellplätze (Aires) oder Angebote von Netzwerken wie France Passion.
11.2 - Welche Wohnmobilgröße ist für Korsika ideal?
Je kompakter, desto besser. Ein Wohnmobil unter 6,5 Metern Länge ist ideal, um die engen und kurvenreichen Straßen der Insel entspannt zu befahren. Größere Fahrzeuge über 7 Meter sind machbar, erfordern aber eine sehr vorausschauende Routenplanung und sollten sich auf die Hauptverkehrsstraßen beschränken. Bestimmte Strecken, wie enge Abschnitte am Cap Corse oder in den Calanques, sind für große Wohnmobile eine echte Herausforderung.
11.3 - Wie viel kostet die Fähre mit einem Wohnmobil?
Die Fährpreise variieren extrem je nach Saison, Route und Fahrzeuggröße. In der Nebensaison kannst du für eine Hin- und Rückfahrt mit etwa 300–500 € rechnen. In der Hauptsaison im Juli und August steigen die Preise deutlich an und können für ein Wohnmobil mit zwei Personen leicht 500–800 € oder mehr betragen. Es lohnt sich, so früh wie möglich zu buchen und die Preise verschiedener Anbieter und Routen zu vergleichen.
11.4 - 7 Tage auf Korsika: Lieber den Norden oder den Süden besuchen?
In einer Woche solltest du dich für eine Inselhälfte entscheiden, um nicht zu viel Zeit im Auto zu verbringen. Der Norden ist ideal für dich, wenn du raue Küsten (Cap Corse), Berglandschaften (Corte) und charmante Dörfer (Balagne) liebst. Der Süden ist die bessere Wahl, wenn du die weltberühmten Traumstrände (Palombaggia) und die spektakuläre Klippenstadt Bonifacio erleben möchtest.
11.5 - Welche Straßen sollte man mit einem langen Wohnmobil meiden?
Mit einem Fahrzeug über 7 Meter solltest du besonders vorsichtig sein. Meide unbedingt die enge Zufahrtsstraße ins Restonica-Tal (D623). Sei extrem vorsichtig auf der Westküstenstraße des Cap Corse (D80) und auf dem Abschnitt der D81 durch die Calanques de Piana. Auch kleine Verbindungsstraßen im Gebirge und die Durchfahrt durch historische Dorfkerne sind für große Fahrzeuge nicht zu empfehlen.
11.6 - Welche Regeln gelten für Gasflaschen auf der Fähre?
Generell müssen die Hähne aller Gasflaschen vor der Einschiffung geschlossen sein. Die Vorschriften zu Anzahl, Lagerung und Befestigung können je nach Reederei variieren. Wichtig: Prüfe die aktuellen Bedingungen deiner gebuchten Reederei vor der Buchung und vor der Abfahrt.
11.7 - Wie kann man das Scandola-Naturschutzgebiet besuchen?
Das Scandola-Reservat, ein UNESCO-Weltnaturerbe, ist ein streng geschützes Gebiet ohne Straßenzugang. Die einzige Möglichkeit, seine beeindruckenden Felsformationen und Höhlen zu sehen, ist eine Bootstour. Diese Touren starten hauptsächlich von den Häfen in Porto und Calvi und sind ein absolutes Highlight jeder Korsika-Reise.
11.8 - Wie kommt man zu den Stränden Saleccia und Lotu?
Die Zufahrtswege zu diesen berühmten Stränden in der Agriates-Wüste sind unbefestigte Pisten, die für Wohnmobile absolut ungeeignet sind. Die beste Methode ist, das Wohnmobil in Saint-Florent zu parken und von dort entweder ein Boot-Taxi zu nehmen oder eine Tour mit einem Geländewagen (4x4-Shuttle) zu buchen.




