1. Auf welcher Straßenseite wird in Neuseeland gefahren?
In Neuseeland, einschließlich Wellington, wird auf der linken Straßenseite gefahren.
2. Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten in Neuseeland?
In der Regel gilt in Wohngebieten eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und auf offenen Straßen 100 km/h. Die Geschwindigkeitsbegrenzung für Wohnmobile kann jedoch niedriger sein, insbesondere wenn das Fahrzeug über 3,5 Tonnen wiegt.
3. Benötige ich eine spezielle Fahrerlaubnis, um ein Wohnmobil zu fahren?
Nein, Sie benötigen nur einen gültigen nationalen Führerschein. Darüber hinaus sollte, wenn Ihr Führerschein nicht auf Englisch ausgestellt ist, eine Internationale Fahrerlaubnis oder eine beglaubigte Übersetzung in Englisch vorgelegt werden.
4. Gibt es Radarkontrollen auf den Straßen von Wellington?
Ja, es gibt in ganz Neuseeland, einschließlich Wellington, regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen. Daher ist es wichtig, stets die Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten.
5. Wo kann ich mein Wohnmobil in Wellington parken?
Es gibt spezielle Wohnmobilstellplätze in und um Wellington, wo Sie Ihr Fahrzeug sicher abstellen können. Beachten Sie aber immer die örtlichen Parkvorschriften.
6. Gibt es in Neuseeland Mautstraßen?
Ja, es gibt einige Mautstraßen in Neuseeland. Die Kosten variieren, aber Sie müssen normalerweise zwischen $2 und $4 pro Durchfahrt bezahlen.
7. Wie sind die Verkehrsregeln in Neuseeland?
Die Verkehrsregeln in Neuseeland können sich von denen in anderen Ländern unterscheiden, daher ist es wichtig, sich vor der Abfahrt mit den spezifischen Regeln vertraut zu machen. Einige grundlegende Regeln sind: Fahren Sie auf der linken Seite, halten Sie den Sicherheitsabstand ein und überholen Sie nicht an unübersichtlichen Stellen.
8. Wie kann ich den Verkehr in Wellington umgehen?
Wie in jeder Großstadt kann es in Wellington zu Stoßzeiten zu Verkehr kommen. Es ist ratsam, diese Zeiten zu vermeiden und alternative Routen oder Verkehrsinformationen im Radio zu nutzen.
9. Muss ich Sicherheitsgurte in meinem Wohnmobil anlegen?
Ja, in Neuseeland gilt eine landesweite Anschnallpflicht. Jeder in einem fahrenden Fahrzeug muss angeschnallt sein, einschließlich der Passagiere im Wohnmobil.
10. Gibt es in Neuseeland besondere Regeln für das Fahren mit Wohnmobilen?
Es gelten die gleichen Regeln wie für andere Fahrzeuge, aber Sie sollten immer daran denken, dass Sie mit einem größeren Fahrzeug unterwegs sind. Also nehmen Sie sich genügend Zeit, um an Ihr Ziel zu kommen und seien Sie vorsichtig beim Navigieren in engen Straßen oder in Gebieten mit niedriger Höhenbeschränkung.
11. Wie verhalte ich mich bei einem Unfall?
Im Falle eines Unfalls sollten Sie zuerst die Polizei anrufen. Tauschen Sie danach die Kontaktdaten mit den anderen beteiligten Parteien aus und informieren Sie die Wohnmobilvermietung so schnell wie möglich.
12. Gibt es spezielle Regeln für das Parken von Wohnmobilen in Wellington?
Ja, es gibt bestimmte Regeln und Vorschriften für das Parken von Wohnmobilen, die von Stadt zu Stadt variieren können. Es ist wichtig, die lokalen Schilder zu lesen und sicherzustellen, dass Sie nicht in einer No-Parking-Zone parken.
13. Was sollte ich tun, wenn ich mit meinem Wohnmobil eine Panne habe?
Im Falle einer Panne sollten Sie zunächst den Pannendienst anrufen. Die meisten Vermieter bieten einen 24-Stunden-Service an. Stellen Sie sicher, dass Sie in Sicherheit sind und das Fahrzeug nicht den Verkehr behindert.
14. Wo finde ich Informationen über Straßenzustand und Wetterbedingungen?
Straßenzustand und Wetterinformationen finden Sie online auf Websites wie der New Zealand Transport Agency oder MetService.
15. Was muss ich beachten, wenn ich eine Fähre mit meinem Wohnmobil benutzen möchte?
Wenn Sie mit der Fähre zwischen der Nord- und Südinsel wechseln möchten, müssen Sie im Voraus buchen und den Preis entsprechend der Größe Ihres Wohnmobils bezahlen. Beachten Sie, dass gefährliche Güter und Gasflaschen bestimmten Regeln unterliegen.